Wir sind wieder dabei!
Aktuelles
Welzheimer Weihnachtsdorf 2025

Der Förderverein Welzheimer Bahn e.V. ist an den Adventwochenenden am ersten und zweiten Advent mit seinem Stand vertreten.
Wir bieten Glühwein, Punsch und Dampfbahnküchle an. Außerdem können die Kalender 2026 des FWB, unsere Tassen mit neuen Motiven und das Buch zur Wieslaufbahn erworben werden.
Erfahren Sie die neuesten Infos zum Stand der Wiederherstellung der Bergstrecke.
Weitere Infos: Stadt Welzheim
Bericht von der 25. Mitgliederversammlung am 17.10.2025
Förderverein Welzheimer Bahn e.V.
Der Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Welzheimer Bahn waren 43 Mitglieder und einige Gäste gefolgt. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens wurde zu Beginn zum Sektempfang eingeladen, um auf 25 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit anzustoßen.
Im Jahresbericht wurde der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Emilie Schweitzer (86), Axel Gauss (68) und Horst Wagner (97) mit einer Gedenkminute gedacht.
Die Zahl der Mitglieder hat sich von Anfang 2024 (190) bis Ende 2025 mit 197 Mitgliedschaften wieder erfreulich entwickelt.
Es erfolgte eine Zusammenfassung der Aktivitäten im Berichtszeitraum mit Bildern und Kommentaren.
Am Weihnachtsdorf 2024 in Welzheim nahm der Verein wieder erfolgreich teil und warb für die Schwäbische Waldbahn. Ein neuer Waldbahn-Kalender 2026 liegt vor und wurde von Axel Ebinger im bekannten Design gestaltet. Er kann für 8 Euro (Mitglieder) oder 9,90 Euro erworben werden. Es folgte ein Überblick über das Presseecho und den Marketingfilm der Stadt Welzheim.
Besondere Projekte bei Streckenarbeiten war der Leitschienen-Einbau auf dem Laufenmühleviadukt, der Umzug des alten Bauwagens nach Klaffenbach, die Beseitigung der Hochwasserschäden (BÜ Steinbach) mit Schotterreinigung, Einschotterung und Gleisausrichtung, Vegetationsbekämpfung und Verkehrssicherungsarbeiten, Durchlass-Sanierung und Dokumentation (Tiefbauarbeiten) und die Instandsetzung und -haltung des Maschinenparks.
Für den wieder unermüdlichen Einsatz aller Aktiven wurde der Dank ausgesprochen.
Holger Aab präsentierte den aktuellen Kassenbericht. Die beiden Kassenprüfer Volker Knödler und Sven Hönnicke bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Kassiers und des gesamten Vorstandes wurde einstimmig beschlossen. Holger Aab stellt den Wirtschaftsplan für das Jahr 2025 vor.
Johannes Friz gab in einer Präsentation einen Überblick über 25 Jahre Förderverein Welzheimer Bahn mit Vorgeschichte. Anschließend dankte Bürgermeister Thomas Bernlöhr im Namen der Stadt Welzheim in seinem Grußwort dem Verein für 25 Jahre unermüdliche ehrenamtliche Arbeit für die Reaktivierung und Erhaltung der Schwäbischen Waldbahn (SWB).
Der Geschäftsführer der SWB, Reinhold Kasian informierte über die geplanten Instandsetzungsarbeiten nach dem Hochwasser 2024. Nach Sicherung der Finanzierung konnten die Arbeiten ausgeschrieben werden. Die Firma Rossaro wird ab Mitte November bis Ende Februar 2026 hoffentlich alle Rutschungsbereiche repariert haben. Danach können noch einige Gleisarbeiten bis zur geplanten Wiederinbetriebnahme Anfang Mai erledigt werden. Voraussetzung ist, dass das Wetter mitspielt und es keine größeren Überraschungen mehr gibt.
Vorstandsmitglied Karl Rößle dankte allen städtischen Mitarbeitern für die großartige Unterstützung. Einen besonderen Dank sprach er Reinhold Kasian aus für alles, was er als GF der SWB geleistet hat.
Bert Hellwig von der DBK berichtet ausführlich von den Problemen nach dem Werkstattbrand in Crailsheim, außerdem von geplanten Umbaumaßnahmen am Bahnsteig 5 in Schorndorf, der evtl. längere Züge auf der SWB im Sommer 2026 ausschließen könnte.
Als Gast stellte der Journalist und SWR-Reporter für alle Fragen der Eisenbahn, Frieder Kümmerer in einem anschaulichen und spannenden Referat aus seiner journalistischen Sicht die Herausforderungen und Probleme der Bahnpolitik im Land und im Bund vor.

Von links: Frieder Kümmerer (SWR), Reinhold Kasian (SWB), Johannes Friz (FWB), Thomas Bernlöhr (BM) Foto: Ronny Müller
Wiedereröffnung vor 15 Jahren!
15 Jahre Schwäbische Waldbahn

Landrat Fuchs und die Bürgermeister von Welzheim, Rudersberg und Schorndorf geben die Strecke für die Eröffnungsfahrt am 8. Mai 2010 frei.

Der Eröffnugszug kurz vor dem Bahnübergang Steinbach

Ankunft des Zuges vor der jubelnden Menge, fast wie einst im November 1911.
Leider kann das Jubiläum nicht gebührend gefeiert werden, da die Schäden, die an der Strecke entstanden sind, noch immer keinen Betrieb auf der Bergstrecke zulassen. Wenn alles glatt läuft, soll es 2026 endlich wieder losgehen. Immerhin, die Züge auf der Talstrecke zwischen Schorndorf und Rudersberg verkehren wieder.
Helft alle mit!
So der Titel unseres Flyers für die Wiederherstellung der schwäbischen Waldbahn. Zusammen mit den Fördermitteln des Landes und des Kreises, der Unterstützung der Stadt Welzheim und Ihrer Spende wollen wir dieses Ziel erreichen, damit 2026 die Züge wieder fahren können.

Scheckübergabe (Foto: Habermann)
Die Spende aus dem Spendentopf der Hochwasserhilfe an den Förderverein unterstützt uns, dieses Ziel zu erreichen. Neben einer Spende ist jede weitere Mitarbeit willkommen, als aktiver Helfer an der Strecke oder einfach als passives Mitglied im Förderverein Welzheimer Bahn e.V.
Spendenkonto: VR Bank Schwäbischer Wald eG: IBAN DE 02 6139 1410 0019 2730 02 - Verwendungszweck: Spende Wiederaufbau Waldbahn
Unwetterschäden auf der schwäbischen Waldbahn
Das heftige Unwetter Anfang Juni hat unsere Strecke so stark geschädigt, dass aktuell keine Fahrten auf der Waldbahn möglich sind. Es gibt mehrere Rutschungen über und unterhalb des Gleisbetts, die Zugfahrten zur Zeit unmöglich machen. Aktuell wird das Ausmaß der Schäden durch Gutachter erfasst, um die notwendigen Instandsetzungen in die Wege leiten zu können. Wir als Förderverein haben bereits begonnen, erste Schäden zu beheben und wir werden alles dafür tun, dass die Bahn nach Welzheim wieder befahrbar wird. Noch ist allerdings unklar, wann es soweit sein wird. Wir halten Euch hier auf dem Laufenden.

Waldbahnzug bei Steinbach im Mai 2024

So sieht es jetzt an derselben Stelle aus.

Aktive des Fördervereins beim Freilegen eines Durchlasses.